JUL. 01 - AUG. 04, 2019 - „Lady’s Club“ - A Room for One’s Own

 
lady1.jpg
 
 
lady2.jpg
 
 
 

OPENING

Sunday, Jun. 30, 2019 | 4-6 PM


 

DURATION

Jul. 01 - Aug. 04, 2019 


 

GROUP SHOW

Claire Ashley (Chicago), Helen Juliet Atkins (Albuquerque), Julia Colavita (Berlin), Staci Drangmeister (Albuquerque), Johanna Jaeger (Berlin), Elana Katz (Berlin), Kristiane Kegelmann (Berlin), Allyson Packer (Albuquerque), Bailey Romaine (Chicago), Megan Stroech (Brooklyn) and Jeffrey Teuton (Phoenix)

 

 

ESSAY BY

Becky Bivens (Chicago) download PDF


+ PRESS RELEASE (English)

“...a woman must have money and a room of her own if she is to write fiction.“

Virginia Woolf, A Room of One’s Own, 1928

“Why Have There Been No Great Women Artists?“

Linda Nochlin, 1971

More than 90 years after Virginia Woolf’s essay “A Room for One’s Own” on the need of figurative and literal space for creative processes, the art world is facing a field that is still dominated by men or by male thinking, while not enough space is generated for others. Institutional and commercial gallery spaces, the art market, the art schools… the main public spaces all prevail in structures and systems, which were set over a hundred years ago. It is not to say, feminist activism hasn’t lead to improvements and major achievements. In contrary, in the past 50 years the art world has begun to re-write art history and to develop new perspectives on the the second sex*. In her pioneering text “Why Have There Been No Great Women Artists?“ from 1971 the American art historian Linda Nochlin successfully analyzed the institutional obstacles that prevent women from succeeding in the arts. While her approach has set the ball rolling into right direction, there are still many obstacles left to overcome.

Feminist philosophy, second- and third-wave feminism have created a discourse where feminism is no longer limited to gender, but acts inclusively and unclosingly, seeking and advocating cross-gender and cross-race equality and equity. The exhibition plays with the historical image of gentlemen’s clubs that are historically private social clubs for upper-class members. They traditionally embody ideas of exclusiveness and social hierarchies. In a world, where “we all should be feminists”**, the exhibition aims to create a room for one’s own where everyone is welcome, and where solidarity and communality foreground.

As a summer presentation the gallery space internalizes the needs of artists active today. Not only limited to gender or to minorities in general, “Lady’s Club | A Room for One’s Own” questions also the working and living conditions of artists in today’s Western societies. ROCKELMANN & PARTNER as an internationally operating gallery offers a space for friendly encounters as much as for critical exchange. As the presentation is organized away from the main art season’s hustle, it gives participating artists the time and space to reflect, to breath, and to continue relevant discourses.

'* A reference to Simone de Beauvoir’s The Second Sex, first published in 1949.

'** A reference to the essay “Why We All Should Be Feminists” by Chimamanda Ngozi

Adichie, published in 2014.

ARTIST’S COMMENTS

‘Lady’s Club’ of course, brings up associations of gender, privilege, and class: from men’s clubs and ladies who lunch, to old boy networks, but it also makes me think about camaraderie and strength in numbers, taking the bull by the horns, being proactive, and getting shit done! Claiming space, voicing opinion, and certainly not waiting for the art world to come to us.’

Claire Ashley, 2019

When I think of the title Lady's Club, I imagine the subversion of "Boy's Club"- a world in which Women inherently value themselves with the same bravado that men do, Where a "Lady's Club" is place women of power convene to mule over important topics and bask in their shred power.

Helen Juliet Atkins, 2019

A Ladies Club could be a wonderful, secretive and mysterious grouping of women that allows all forms of doing, a protected form to generate strength. A late answer to the gentlemens clubs of centuries. The sadder version is that every title containing the word ‚women‘ or ‚ladies‘ can turn against itself, as it cries out what needed not to be said for any grouping of men for centuries, since those groupings 'just were‘.

Johanna Jaeger, 2019

…...the pairing of work makes me think of Lucy Lippard's Eccentric Abstraction and the presence and/or absence of bodies - whether specifically gendered or not. Lippard writes, "...eccentric abstraction is based on the reconciliation of different forms, or formal effects, a cancellation of the form-content dichotomy." The works of the artists in this show seem to all deal with the cancellation of dichotomies in different ways.

The title makes me think back to our conversation in ABQ about boys clubs and while I like the idea of an alternative to that, the term boys club is used mockingly so perhaps its not a phrase we want to reclaim or reframe for women? Perhaps this can be another dichotomy that the works in this show cancels out?

Bailey Romaine, 2019

I can see how the title would be "offensive" to some just on its own but when sussed out with the statement I think it is great causes pause which is good. There is so much toxic masculinity and men feel it is a put down to be included in that group - but I embrace the feminine and believe that the duality is within us all and to be included would be an honor.

Jeffrey Teuton, 2019

+ PRESSEBERICHT (Deutsch)

“...a woman must have money and a room of her own if she is to write fiction.“ Virginia Woolf, A Room of One’s Own, 1928

“Why Have There Been No Great Women Artists?“ Linda Nochlin, 1971

Mehr als 90 Jahre nach Virginia Woolfs Essay „Ein Zimmer für sich allein“ über die Notwendigkeit eines figurativen und tatsächlichen Raums für kreative Prozesse bewegt sich die Kunstwelt in einem männlich dominierten Bereich, während für Andere nach wie vor nicht genügend Raum vorhanden ist beziehungsweise kein Raum generiert wird. Institutionelle und kommerzielle Galerieräume, der Kunstmarkt, die Kunsthochschulen… die wichtigsten öffentlichen Räume walten in Strukturen und Systemen, die vor über hundert Jahren errichtet wurden. Dabei hat feministischer Aktivismus bereits zu Verbesserungen und größeren Erfolgen geführt. In den letzten 50 Jahren hat die Kunstwelt begonnen, Kunstgeschichte neu zu schreiben und neue Perspektiven für das andere Geschlecht* zu entwickeln. Die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin analysierte in ihrem im Jahr 1971 geschriebenen Pioniertext „Warum hat es keine großen Künstlerinnen gegeben?“ die institutionellen Hindernisse, die Frauen am künstlerischen Erfolg hindern. Während ihr Ansatz wichtige Meilensteine gesetzt hat, gilt es heute immer noch viele Hindernisse zu überwinden.

Die feministische Philosophie sowie die zweite und dritte Wellen der feministsischen Bewegungen haben einen Diskurs geschaffen, in dem der Feminismus nicht länger auf das Geschlecht beschränkt ist, sondern inklusiv und einschließend agiert, Gleichheit und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern und Herkünften sucht und befürwortet. Die Ausstellung spielt mit dem Bild eines Gentlemen's Clubs, das ihrem Ursprung nach private Clubs für Mitglieder der Oberschichten darstellt. Diese Clubs verkörpern traditionelle Ideen von Exklusivität und sozialen Hierarchien. In einer Welt, in der „wir alle Feministinnen sein sollten“ **, zielt die Ausstellung darauf ab, einen eigenen Raum zu schaffen, in dem alle willkommen sind, und in dem Solidarität und Gemeinschaft im Vordergrund stehen.

Als Sommerausstellung verinnerlicht der Galerieraum die Bedürfnisse von zeitgenössischen Künstlerinnen. Nicht nur auf das Geschlecht oder generell auf Minderheiten beschränkt, stellt „Lady's Club | Ein Zimmer für sich allein“ auch die Arbeits- und Lebensbedingungen von Künstlerinnen in der heutigen westlichen Gesellschaft in Frage. ROCKELMANN & PARTNER als international agierende Galerie bietet Raum für freundschaftliche Begegnungen ebenso wie für kritischen Austausch. Da die Präsentation abseits der Hektik der Hauptsaison stattfindet, bekommen die teilnehmenden Künstler*innen Zeit und Raum, um zu reflektieren, zu atmen und relevante Diskurse fortzusetzen.

'* Eine Referenz zu Simone de Beauvoirs Das andere Geschlecht. Das Original erschien 1949, deutsche Erstveröffentlichung im Jahr 1951.

'** Eine Referenz zu dem Essay “Why We All Should Be Feminists” von Chimamanda Ngozi Adichie, aus dem Jahr 2014.

Kommentare der Künstler*innen

'Lady's Club' bringt natürlich Assoziationen zu Geschlecht, Privilegien und Klasse hervor: von Männerclubs und Damen, die zu Mittag essen, bis zu alten Jungs-Netzwerken... aber es bringt mich auch dazu, über Kameradschaft und Stärke in Maßen nachzudenken und den Stier bei den Hörnern zu packen, proaktiv sein und endlich mal Dinge machen! Raum beanspruchen, Meinungen äußern und mit Sicherheit nicht darauf warten, dass die Kunstwelt zu uns kommt.

Claire Ashley, 2019

Wenn ich an den Titel Lady's Club denke, stelle ich mir die Subversion von "Boy's Club" vor – eine Welt, in der Frauen sich von Natur aus mit der gleichen Tapferkeit schätzen wie Männer; eine Welt, in der ein Lady’s Club einen Ort schafft, an dem starke Frauen sich treffen, um wichtige Themen zu besprechen und sich in ihrer zerreißerschen Macht wärmen.

Helen Juliet Atkins, 2019

Ein Ladies Club könnte eine wunderbare, geheimnisvolle und mysteriöse Gruppe von Frauen sein, die es allen Formen des Tuns ermöglicht, eine Art geschützten Formats, um Kraft zu erzeugen. Eine späte Antwort an die Herrenclubs der Jahrhunderte. Die traurigere Version ist, dass jeder Titel, der das Wort „Frauen“ oder „Damen“ enthält, sich gegen sich selbst wenden kann, da er aufschreit, was für eine Gruppierung von Männern seit Jahrhunderten nicht mehr gesagt werden muss, da diese Gruppierungen einfach da „waren“.

Johanna Jaeger, 2019

... ... die Paarung der Arbeiten lässt mich an Lucy Lippards Eccentric Abstraction und die Anwesenheit und / oder Abwesenheit von Körpern denken, ob spezifisch geschlechtlich oder nicht – sei dahingestellt. Lippard schreibt: "... exzentrische Abstraktion basiert auf der Versöhnung verschiedener Formen oder formaler Effekte, einer Aufhebung der Dichotomie zwischen Form und Inhalt." Die Werke der Künstler*innen in dieser Ausstellung scheinen sich alle auf unterschiedliche Weise mit der Aufhebung von Dichotomien zu befassen.

Der Titel lässt mich an unser Gespräch über Jungenclubs in ABQ zurückdenken, und obwohl mir die Idee einer Alternative dazu gefällt, wird der Begriff Jungenclub spöttisch verwendet, sodass wir ihn vielleicht nicht für Frauen zurückfordern oder neu formulieren möchten? Vielleicht kann dies eine andere Dichotomie sein, die die Arbeiten in dieser Show aufheben?

Bailey Romaine, 2019

Ich kann sehen, wie der Titel für manche von sich aus "anstößig" sein würde, aber wenn ich mit der Aussage überhäuft bin, denke ich, dass es großartig ist, eine Pause zu verursachen, die gut ist. Es gibt so viel giftige Männlichkeit, und Männer glauben, es sei eine Sünde, in diese Gruppe aufgenommen zu werden, aber ich nehme das Weibliche an und glaube, dass die Dualität in uns allen ist und es eine Ehre wäre, aufgenommen zu werden.

Jeffrey Teuton, 2019

Michael KuhnBLN